Die Stützen der Gesellschaft
Die Stützen der Gesellschaft | |
---|---|
Autor | Joachim Winkler |
Art | Interviewzitate |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Die ZEIT Nr. 31, 28. Juli 2011, S. 61 |
Hyperlink | http://mobil.zeit.de/2011/31/C-Ehrenamt |
Reihe |
Der Soziologe Joachim Winkler von der Hochschule Wismar hat über das Ehrenamt promoviert. Für ihn sind Vereine Teil der demokratischen Gesellschaft, nicht nur weil ihr Aufbau und ihre Struktur im Grundgesetz definiert werden. »Die Ehrenamtlichen in den Vereinen vermitteln zwischen dem Staat und den privaten Bürgern, da sie zu beiden Seiten offen sind. Das schafft Transparenz.« ... Manchmal beteiligen sich die Menschen auch aus vermeintlichem Selbstinteresse, wenn sie sich zum Beispiel von Fluglärm gestört oder von der Politik übergangen fühlen. Stuttgart21 hat gezeigt, welche Dimension das Engagement der Bürger annehmen kann. Diese Entwicklung ist aber nicht zwangsläufig negativ. Der Soziologe Joachim Winkler sieht keinen Widerspruch zum traditionellen Ehrenamt. »Von der Vorstellung, dass Ehrenamt reiner Altruismus ist, hat man sich schon lange gelöst. Solche Gruppen sind außerdem nicht wirklich egoistisch. Es geht darum, Gleichgesinnte zu finden. So wird aus dem Selbstzweck wieder Gemeinwohl«, sagt Winkler.