Energieoptimiertes Bauen: EnEFF-Schule: Plus-Energie-Schule Rostock; Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Gymnasium NORD - Monitoring
Energieoptimiertes Bauen: EnEFF-Schule: Plus-Energie-Schule Rostock; Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes Gymnasium NORD - Monitoring | ||
---|---|---|
Projektleitung | Olaf Niekamp , Prof. Dr.-Ing., Gesa Haroske , Dr.-Ing., KBauMV , | |
Kürzel | PLUS-Energie-Schule Rostock | |
Projektbeginn | 01. Juli 2011 | |
Projektabschluss | 31. März 2017 | |
Projektpartner | energum GmbH, Prof. Dr.-Ing. G.-W. Mainka, Hochschule für Technik Stuttgard, Hygiene - Umweltmedizin Universität Rostock, Fraunhofer Institut für Solare Energiesystheme ISE, Prof. Dipl.-Ing. Martin Wollensak | |
Projektbeteiligte | Hartmut Möller , Dipl.-Ing., Andreas Haak , | |
Projektmittel | 750000,00 € | |
Mittelgeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | |
Fakultät(en) | Zentrale Einrichtungen | |
Forschungsschwerpunkte(e) | Bauen und Planen | |
Hyperlink |
Inhalt
Im Rahmen des Technologieprogrammes "Klimaschutz und Energieeffizienz" des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird die Sanierung und Erweiterung der PLUS-Energie-Schule sowie ein an die Sanierung anschliessendes wissenschaftliches Monitoring gefördert. Alle Sanierungsmaßnahmen werden durch ein energetisches Monitoring intensiv beleuchtet und begleitet. Der Nachweis der primärenergetischen Bilanz, das Sammeln von Erfahrungen bei der Erzeugung von Energie in und an gebäuden, geringe Bau- und Lebenszykluskosten und neue Verfahren der Heizungs- und Lüftungssteuerung werden im Intensiv-, Kurzzeit- und Langzeitmonitoring aufgezeichnet und von den Kooperationspartnern bewertet, optimiert und gesteuert. Siehe auch Projekt: Demonstrationsbauvorhaben Plus Energie Schule in Rostock Reutershagen" Hochschule Wismar, Institut für Gebäude + Energie + Licht Planung (https://kompetenz.hs-wismar.de/index.php/Demonstrationsbauvorhaben_Plus_Energie_Schule_in_Rostock_Reutershagen)