Entwicklung und Erprobung einer kostengünstigen, pflanzenspezifischen in-situ-Nahinfrarotanalytik zur kontinuierlichen Bestimmung des Anreicherungsgrades wertgebender Pflanzeninhaltsstoffe in Tieftemperaturkristallisationsprozessen.
Entwicklung und Erprobung einer kostengünstigen, pflanzenspezifischen in-situ-Nahinfrarotanalytik zur kontinuierlichen Bestimmung des Anreicherungsgrades wertgebender Pflanzeninhaltsstoffe in Tieftemperaturkristallisationsprozessen. | ||
---|---|---|
Projektleitung | Christian Stollberg , Prof. Dr.-Ing. | |
Kürzel | ||
Projektbeginn | 01. März 2011 | |
Projektabschluss | 01. August 2012 | |
Projektpartner | M+R Meß und Regelungstechnik GmbH, Köthen | |
Projektbeteiligte | ||
Projektmittel | ||
Mittelgeber | AiF (ZIM); (HSW- Verwaltung, 12500413) | |
Fakultät(en) | Fakultät für Ingenieurwissenschaften | |
Forschungsschwerpunkte(e) | ||
Hyperlink |
Inhalt
Im Rahmen des FuE-Kooperationsprojektes sollen die bisherigen Aktivitäten der M+R Meß- und Regelungstechnik GmbH und der Hochschule Wismar zur Veredlung und stofflichen Nutzung verschiedener nachwachsender Rohstoffe, speziell von Arznei- und Gewürzpflanzen konsequent weitergeführt und vor allem erweitert werden. Ebenso ist das Bestreben des FuE-Kooperationsprojektes, direkt auf gesellschaftliche Notwendigkeiten und Erfordernisse des Marktes zu reagieren und somit die verstärkte Nutzung heimischer, nachwachsender Rohstoffe am Standort Deutschland nachhaltig zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, ein kostengünstiges, transportables NIR-Systems mit Immersionssonde und Auswertealgorithmen für Kühlungskristallisationen (bis -120 °C) zur kontinuierlichen Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung des pflanzlichen Ausgangsgemisches/-extraktes sowie der Konzentration bzw. des Anreicherungsgrades an Zielkomponente (Wirkstoff) zu entwickeln und zu erproben (Funktionstest).