Gebäudehülle für barrierefreie Aufzüge in Plattenbauten
Gebäudehülle für barrierefreie Aufzüge in Plattenbauten | ||
---|---|---|
Projektleitung | Gesa Haroske , Dr.-Ing., Guido Bolle , Prof. Dr.-Ing., KBauMV , | |
Kürzel | GebauPla | |
Projektbeginn | 01. März 2017 | |
Projektabschluss | 31. Januar 2019 | |
Projektpartner | Zurow Bau GmbH, Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock | |
Projektbeteiligte | Rene Wengatz ,, Hartmut Möller , Dipl.-Ing., Robert Reisener ,, Silvia Städtke , Dr.-Ing., Jörg Lange , | |
Projektmittel | 424743,00 € | |
Mittelgeber | kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung | |
Fakultät(en) | Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Zentrale Einrichtungen | |
Forschungsschwerpunkte(e) | Bauen und Planen | |
Hyperlink | https://www.hs-wismar.de/storages/hs-wismar/HSW_zentral/Forschung/Aktuelles_aus_der_Forschung/Plakat_GebauPla_HS_Wismar.pdf |
Inhalt
Das Forschungsprojekt „GebauPla – Gebäudehülle für barrierefreie Aufzüge in Plattenbauten“ widmet sich seit März 2017 der Nachrüstung von innenliegenden Aufzügen und der dadurch möglichen Schaffung von barrierefreien Wohnungszugängen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Optimierung eines Aufzugprototyps, der die Anforderungen an ein en barrierefreien Zugang zu jedem Geschoss gewährleistet. Die Einhaltung der gefordertenKabinenbreite und die Türbreite ist auf Grund des eingeschränkten Bauraumes im Bestandstreppenhaus nicht möglich und erfordert eine Sonderentwicklung. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die gegebene Bauhülle. Analysen der Bestandsgebäude bilden die Grundlage für die Entwicklung vonVerfahren zur bautechnischen Ertüch-tigung der Treppenhäuser. Hierbei spielt der Bestandsschutz für bestehende Gebäude eine wesent-liche Rolle. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Tragsicherheit, Brand- und Schallschutz. Es soll eine neuartige technische Lösung für eine minimal invasive, schonende Abtragung von Wandmaterial zur Verringerung der Einbautoleranzen entwickelt werden.