Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rüdiger Steffan
Akademischer Titel Prof. Dr.-Ing.  +
Berufungsgebiet Datenbank- und Datenkommunikationssysteme  +
Fakultät Fakultät für Wirtschaftswissenschaften +
Hyperlink http://www.wi.hs-wismar.de/de/personen_ausstattung/professoren/view/d/contact_33  +
Lehreinheit Wirtschaftsinformatik +
Name Steffan  +
Vorname Rüdiger  +
Hat Abfrage
„Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert und von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt wird.
Rüdiger Steffan + , Rüdiger Steffan + , Rüdiger Steffan +
Kategorien Hochschullehrer
Zuletzt geändert
„Zuletzt geändert“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite enthält und von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt wird.
08:37:47, 16 Juni 2014  +
E-Mail ruediger.steffan@hs-wismar.de  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Architektur und Konfiguration verschiedener OLAP Werkzeuge mit Anbindung an eine Oracle Datenbank und Vergleich mit den OLAP-Funktionalitäten von Oracle + , Database Design for Vehicle Routing Problems, in: Perspectives in Business Informatics Research + , Datenbank- und Datenkommunikationssysteme + , Datenbank-basiertes Kontaktmanagementsystem für den Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft + , Datenbankbasierte Analyse und Vorhersage von Unfalldaten + , Datenbankdesign und Data Warehouse-Strategien zur Verwaltung und Auswertung von Unfalldaten mittels Risikopotenzialwerten und Risikoklassen + , Datenbankdesign und Data Warehouse-Strategien zur Verwaltung und Auswertung von Unfalldaten mittels Risikopotenzialwerten und Risikoklassen (WDP) + , Datenbankgestützte Analyse und Visualisierung von Unfalldaten mit Oracle XE und APEX + , Doppelte Virtualisierung am Beispiel einer Datenbank-Cluster-Konfiguration für den Aufbau von Testumgebungen + , Einsatz des SQL Developer 3.0 und Oracle Data Miner 11g R2 beim Data Mining Cup 2011 -- Ein Erfahrungsbericht + , Error estimates for results of nonstationary noise analysis derived with linear least squares methods + , Fallstudie Einkaufscontrolling: BW trifft WI – ein Erfahrungsbericht + , Formatierungen von Pivot-Abfragen für den Einsatz von APEX bei Termin- und Einsatzplanungen + , IT-Infrastruktur für heterogene Virtualisierung + , Kompetenzfeld Datenmanagement + , Modellierung von ePortfolio-Daten aus Stud.IP zur Integration mit einem Kontaktmangementsystem + , OCM – Nachweis job- und praxisorientierter IT-Qualifikation + , Rapid Application Development (RAD) mit der freien Datenbank und Werkzeugen von Oracle10g + , Strategien und Ergebnisse beim Einsatz des Oracle Data Miner 11g für den Data Mining Cup 2008 + , Verfahren zur Risikobewältigung im Straßenverkehr und Strategien für das Datenmanagement + ... Autor
Institut für betriebswirtschaftliche Informationstechnologie + Mitglieder
Anwendungen für heterogene Datenbanksysteme + , Datenbankbasiertes Kontaktmanagementsystem (KUnD.E) + , Datenmanagement und Visualisierung von Unfalldaten + , IT-Infrastruktur für heterogene Virtualisierung in der Lehre + , Oracle Academic Initiative + , Prüfungsorganisation mittels datenbankbasierter Webanwendungen + , Risikodecodierung in Fahrerassistenzsystemen + Projektleiter
Trainingsprogramm für Manager + Projektpartner
 
Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.