Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Teufelskreise - Entfremdung und Literatur in der DDR. Vier Interpretationen
Abstract In diesem Buch werden unter dem Aspekt der
In diesem Buch werden unter dem Aspekt der Entfremdung vier literarische Texte aus der DDR interpretiert. Damit verbindet sich der Anspruch, die literarische Entwicklung und ihren Bezug zur Wirklichkeit der DDR an entscheidenden Wendepunkten der DDR-Geschichte mit Hilfe von Beispielen darzustellen. Ausführlich interpretiert werden: Bertolt Brechts "Buckower Elegien" (1953) Christa Wolf: "Nachdenken über Christa T." (1968) Heiner Müller: "Zement" (1972) Volker Braun: "Hinze-Kunze-Roman" (1985). Die Interpretationen wollen die Widersprüchlichkeit der Entwicklung der DDR verdeutlichen helfen und sind gleichzeitig Angebote, neu über Entfremdung in der Gegenwart nachzudenken.
Entfremdung in der Gegenwart nachzudenken.  +
Autor Achim Trebeß +
Erscheinungsjahr 1999 (2009)  +
Erscheinungsort München und Ravensburg  +
Hrsg Autor  +
ISBN 978-3-638-93301-8  +
Seitenzahl 218  +
Verlag Grin  +
Kategorien Buch
Zuletzt geändert
„Zuletzt geändert“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite enthält und von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt wird.
17:54:31, 26 Oktober 2012  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
  Keine Attribute verlinken auf diese Seite.
 
Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.