2. Effektestudie zum KiföG M-V: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Projektbeteiligte=Sozialministerium des Landes M-V | |Projektbeteiligte=Sozialministerium des Landes M-V | ||
|Projektmittel=10 | |Projektmittel=10 | ||
− | |ProJahr= | + | |ProJahr=True |
|Mittelgeber=Öffentlich gefördertes Projekt | |Mittelgeber=Öffentlich gefördertes Projekt | ||
|Fakultät=Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | |Fakultät=Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Version vom 21. November 2010, 17:52 Uhr
2. Effektestudie zum KiföG M-V | ||
---|---|---|
Projektleitung | Sabine Mönch-Kalina , Prof. Dr. jur. | |
Kürzel | ||
Projektbeginn | 01. Januar 2008 | |
Projektabschluss | 31. Dezember 2009 | |
Projektpartner | Öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe in M-V | |
Projektbeteiligte | Sozialministerium des Landes M-V , | |
Projektmittel | 10 € pro Jahr | |
Mittelgeber | Öffentlich gefördertes Projekt | |
Fakultät(en) | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | |
Forschungsschwerpunkte(e) | ||
Hyperlink |
Inhalt
Fortsetzung der mit der 1. Effektestudie begonnenen wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Kindertagesförderungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern. Im Schwerpunkt der Untersuchung standen die Bereiche Finanzierung der Kindertagesförderung, Einsatz und Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte, Kindertageseinrichtungen im sozialen Raum und deren Weiterentwicklung zu Familienzentren. Ziel der Studie war es zugleich, mit einem zusammenfassenden Gutachten Empfehlungen für die Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes zu geben.
Das Projekt wurde im Frühjahr 2009 abgeschlossen und dem Sozialministerium im März 2009 der 166 seitige Abschlussbericht vorgelegt. Der Bericht wurde über das Kita-Portal-MV veröffentlicht.
Achtung! Beginn und Ende lediglich ungefähre Angaben!