Carsten Hilgenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Sfhica (Diskussion | Beiträge) |
Sfhica (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Beginn=2010/10/01 | |Beginn=2010/10/01 | ||
|Stipendium=Landesgraduiertenförderung "Solitäre Fächer" | |Stipendium=Landesgraduiertenförderung "Solitäre Fächer" | ||
− | |Homepage= | + | |Homepage=http://xing.com/profile/Carsten_Hilgenfeld XING |
}} | }} | ||
==Abstract des Promotionsvorhabens== | ==Abstract des Promotionsvorhabens== |
Version vom 18. Januar 2020, 15:08 Uhr
Carsten Hilgenfeld | ||
---|---|---|
Vorname | Carsten | |
Name | Hilgenfeld | |
Titel | Dipl.-Ing. (FH)/ M.Sc. | |
carsten.hilgenfeld@hs-wismar.de | ||
Fakultät | Fakultät für Ingenieurwissenschaften | |
Betreuer | Manfred Ahn (Prof. Dr.-Ing.) | |
Promotionsthema | Die Abhänigkeiten eines maritimen Verkehrsstrom zur Geschwindigkeit, Verkehrsdichte und Verkehrsstärke. | |
Kooperative Universität | Universität Rostock | |
Betreuer der Kooperativen Universität | Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani | |
Beginn | 01. Oktober 2010 | |
Ende | noch unbekannt | |
Stipendium | Landesgraduiertenförderung "Solitäre Fächer" | |
Homepage | o | |
Seite als PDF | Download |
Inhaltsverzeichnis
Publikationen
Projekte
Abstract des Promotionsvorhabens
Mit Hilfe einer neu entwickelten und im Rahmen des Promotionsvorhabens patentierten Methode, werden die Zusammenhänge von Geschwindigkeit und Verkehrsmenge auf internationalen maritimen Seeverkehrsstrecken ermittelt. In einem induktiven Ansatz wurde für die Kadetrinne (zwischen Deutschland und Dänemark) untersucht, wie sich die Verkehrsstromgeschwindigkeit in Abhängigkeit von zunehmender Verkehrsstärke (Fhrz. je Stunde) und Verkehrsdichte (Fhrz. je Streckenabschnitt) ändern. Hierzu wurden 6,4 Milliarden Informationen aus dem AIS (Automatischen Identifikationssystem) der Jahre 2010 bis 2014 der WSV-N (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes - Außenstelle Nord) empirisch untersucht und eine allgemeingültige Theorie entwickelt. Die Theorie wurde dann in eine Methode überführt und überprüft. Das Verfahren wurde als Erfindungsmeldung, nach Prüfung durch die Patentverwertungsagentur M-V, angenommen und am 10.12.2015 per Prioritätsmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Die Offenlegungsschrift ist vermerkt unter: DE 10 2015 2114 830 A1 2017.06.14
Betreute Abschlussarbeiten
Jahrgang | Name des Kandidaten | Abschluss | Erst-Gutachter | Hochschule | Kurztitel |
---|---|---|---|---|---|
2013 | Frau Katja Alexy | B.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Sven Dreeßen | HS-Wismar | Gefahren und Schiffsklassifizierung in ausgewählten europäischen Nord- und Ostseehäfen |
2013 | Herr Chris Süßer | B.Sc. | Prof. Dr. Frank Ziemer | HS-Wismar | Untersuchung und rechtliche Einordnung der Kadetrinne unter dem Aspekt der Einführung einer Lotsenpflicht oder von geleitetem Verkehr |
2014 | Herr Felix Neuhoff | B.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker | HS-Wismar | Plausibilitätsuntersuchung von Wetterdaten in der Region um die Kadetrinne |
2014 | Herr Paul Rofalski | B.Sc. | Prof. Dr. Sönke Reise | HS-Wismar | Untersuchung aktueller Studien zur verkehrlichen Entwicklung in der Ostsee |
2014 | Herr Johannes Rosenberg | B.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker | HS-Wismar | Empfehlung für eine sichere Geschwindigkeit für Schiffe bei verminderter Sicht |
2014 | Frau Laura Vetter | B.Sc. | Prof. Dr. Ute Schreiber | HS-Wismar | Die Betrachtung und Bewertung von Ausreißern bei der Mittelwertberechnung (univariater) statistischer Daten |
2015 | Herr Héctor Espín Troya | M.Sc. | Dr.-Ing. Anatoli Beifert | HS-Wismar | Customs with its Respective Harmonized Commodity |
2017 | Herr Carl Langer | M.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker | HS-Wismar | Projektierung einer Messeinrichtung zur Aufnahme von Sichtbehinderung auf Schiffen in Fahrt |
2017 | Herr Christopher Hohenberg | M.Eng. | Prof. Dr.-Ing. Thomas Latzel | UNI der BW München | Augmentation von Webcam-Bildern mit AIS-Daten |
2017 | Herr Kjetil Rütten | B.Sc. | Prof. Dr.-Ing. Thomas Böcker | HS-Wismar | Auswirkung des Wissens um Ausprägung einer Sichtbehinderung auf die Schiffsführung und Anwendung der KVR |
2017 | Frau Jo-Ann Scharkoff | M.Sc. | Prof. Dr. habil. Ulrike Stopka | TU-Dresden | Akzeptanzanalyse zur Ermittlung der Loyalität von Vereinsmitgliedern am Beispiel der DVWG e.V. |
Wirkung in Fachgremien und Ausschüssen ab Studiumsbeginn
Zeitraum | Organisation (Abkürzung) | Aufgabe |
---|---|---|
02-2006 bis 06-2009 | Hochschule Wismar (Bereich Seefahrt in Warnemünde) | Mitglied im Berufungsausschuss |
02-2007 bis 05-2008 | Hochschule Wismar (Bereich Seefahrt in Warnemünde) | Stellvertretender Vorsitzender des Fachschaftsrat |
09-2009 bis 08-2010 | Hochschule Wismar (Fakultät für Ingenieurswissenschaften) | Mitglied des Fakultätsrat |
09-2009 bis 08-2010 | Hochschule Wismar | Mitglied des Senats |
09-2009 bis 07-2014 | Hochschule Wismar | Mitglied im Senatsausschuss für Forschung |
Seit 04-2014 | Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) | Vorstandsmitglied (Mecklenburg-Vorpommern) |
Seit 05-2015 | Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) | 1. Vizepräsident Bundes-DVWG (Verantwortungsbereich Finanzen) |
Seit 01-2017 | Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) | Fachgruppenvorstand (Maritime Sicherheit) |
Seit 03-2018 | Nationaler Masterplan Maritime Technologie (NMMT) | Lenkungskreis (Maritime Sicherheit) |