Die Rolle des Ehrenamts in unserer Gesellschaft (Artikel): Unterschied zwischen den Versionen
Wiwijo (Diskussion | Beiträge) |
Wiwijo (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Jahrgang=94. | |Jahrgang=94. | ||
|Seitenzahl=90 - 97 | |Seitenzahl=90 - 97 | ||
− | |Hyperlink=https://www. | + | |Hyperlink=https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Die-Rolle-des-Ehrenamts-in-unserer-Gesellschaft-Entwicklungen-und-Herausforderungen-fuer-den-Naturschutz |
}} | }} | ||
"Schwerpunktausgabe 3-2019 | "Schwerpunktausgabe 3-2019 |
Aktuelle Version vom 26. März 2020, 12:24 Uhr
Die Rolle des Ehrenamts in unserer Gesellschaft (Artikel) | |
---|---|
Autor | Joachim Winkler, Ulrike Hoffmann, Beate Job-Hoben, Karl-Heinz Erdmann |
In: | Natur und Landschaft - Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege |
Ausgabe | 3, März 2019, 94. Jahrgang
Schwerpunkt Naturschutz und Ehrenamt |
ISBN/ISSN: | |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Jahrgang | 94. |
Seitenzahl | 90 - 97 |
Hyperlink | https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Die-Rolle-des-Ehrenamts-in-unserer-Gesellschaft-Entwicklungen-und-Herausforderungen-fuer-den-Naturschutz |
Review |
"Schwerpunktausgabe 3-2019
Naturschutz und Ehrenamt
Das ehrenamtliche Engagement hat für die Gesellschaft einen hohen Stellenwert. So engagieren sich immer mehr Menschen freiwillig, d. h. ohne dafür bezahlt zu werden. Im Jahr 2014 waren laut dem Freiwilligensurvey 43,6% der Wohnbevölkerung Deutschlands ab 14 Jahren freiwillig engagiert – das entspricht 30,9 Mio. Menschen. Seit über 100 Jahren war und ist ehrenamtliches Engagement auch eine wichtige Säule des Naturschutzes, ohne die viele Naturschutzaufgaben in Deutschland nicht zu bewerkstelligen wären. Durch gesellschaftliche Veränderungen und technische Fortschritte haben sich die Anforderungen an und die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Neben der Entwicklung und Nutzung neuer digitaler Medien und Technologien sind demographische Veränderungen, die Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft sowie ein tiefgreifender Wandel in Lebensstilen und -gewohnheiten – in der Arbeitswelt sowie in der Gestaltung der Freizeit – von großem Einfluss auf das bürgerschaftliche Engagement. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung ehrenamtlicher Tätigkeiten – auch im Naturschutz.
Folgende Fachbeiträge erwarten Sie in dieser Ausgabe:
Die Rolle des Ehrenamts in unserer Gesellschaft – Entwicklungen und Herausforderungen für den Naturschutz von Ulrike Hoffmann, Beate Job-Hoben, Karl-Heinz Erdmann und Joachim Winkler
Freiwilligenarbeit im Naturschutz – Motivation und Hemmnisse Von Anke Blöbaum und Hannah Wallis Digitale Medien und Technologien im ehrenamtlichen Naturschutz Von Anett Richter "Ehrensache Natur" – Erfahrungen aus 15 Jahren Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften Von Anne Schierenberg und Manfred Lütkepohl Fachverbände strukturieren ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz Von Christoph Sudfeldt und Marco Thines (Interview: Rainer Dröschmeister und Wiebke Züghart)"