GALILEOnautic 2
GALILEOnautic 2 | ||
---|---|---|
Projektleitung | Olaf Simanski , Prof. Dr.-Ing. habil. | |
Kürzel | GALILEOnautic 2 | |
Projektbeginn | 01. Oktober 2018 | |
Projektabschluss | 30. März 2021 | |
Projektpartner | Raytheon/Anschütz Kiel, SCISYS Deutschland GmbH, RWTH Aachen, Uni Rostock, Uni Bremen, Trenz GmbH | |
Projektbeteiligte | Michael Gluch , Dr.-Ing., Agnes Schubert , Dr.-Ing., Hendrik Kupas ,, Christian Bock , | |
Projektmittel | 654397 € | |
Mittelgeber | DLR Raumfahrtzentrum | |
Fakultät(en) | Fakultät für Ingenieurwissenschaften | |
Forschungsschwerpunkte(e) | Computational Engineering und Mechatronik, Schiffbau und Seeverkehr | |
Hyperlink |
Inhalt
Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist die Weiterentwicklung der technischen Vorarbeiten aus GALILEOnautic (GN1) zur hochgenauen, maritimen Lokalisierung als Basis von Automatisierungsfunktionen und der entsprechenden umfangreichen Integrationsarbeiten in verschiedene vernetzte Demonstratoren.
Das entwickelte System aus GALILEOnautic lieferte den Machbarkeitsnachweis für automatisiertes Navigieren und optimiertes Manövrieren von vernetzten, kooperierenden Schiffen in Häfen am Beispiel von Demonstratoren im "kleineren Maßstab". Im hier beantragten Folgeprojekt GALILEOnautic 2 (GN2) sollen die entsprechenden Methoden ergänzt und für relevante Automatisierungsfunktionen weiterentwickelt werden. Fokus in GN2 ist die Nutzbarmachung der Methoden für relevante Anwendungen, wie z. B. der assistierten Fährüberfahrt vom Hafen Rostock nach Gedser, einem Hafen mit anspruchsvollem Gewässer, und realer Lotsungen in Bremerhaven, bei der die GN2-Ansätze mit ständig wechselnden Schiffstypen und sehr engen Bereichen zurechtkommen müssen.