Künstliche Intelligenz und komplexe Zeitplanung(Diplomarbeit): Unterschied zwischen den Versionen
Wilauw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Abschlussarbeit |Autor=Lyn Sören Matten |Abschlussarbeit=Diplom |Studiengang=Wirtschaftsinformatik |Erstbetreuer=Jürgen Cleve |Zweitbetreuer=Uwe Lämmel |Stat…“) |
Wilauw (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Status=verteidigt | |Status=verteidigt | ||
|Datum=2011/07/05 | |Datum=2011/07/05 | ||
+ | |Erscheinungsjahr=2011 | ||
}} | }} | ||
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Zeitplanungsprobleme mittels | Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Zeitplanungsprobleme mittels | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
Berechnung von Zeitplänen schnell sehr komplex werden kann und dann mit gängigen | Berechnung von Zeitplänen schnell sehr komplex werden kann und dann mit gängigen | ||
Programmier-Paradigmen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu realisieren ist. | Programmier-Paradigmen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu realisieren ist. | ||
+ | |||
Als Beispielszenario wurde die Erstellung eines Zeitplans für ein Gruppen Assessment Center | Als Beispielszenario wurde die Erstellung eines Zeitplans für ein Gruppen Assessment Center | ||
gewählt, da die Variationsmöglichkeiten hier besonders vielfältig ausfallen. Nach einer | gewählt, da die Variationsmöglichkeiten hier besonders vielfältig ausfallen. Nach einer | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Künstlichen Intelligenz skizziert und die für die Problemlösung interessanten Methoden, | Künstlichen Intelligenz skizziert und die für die Problemlösung interessanten Methoden, | ||
logische und Constraint-logische Programmierung, vorgestellt. | logische und Constraint-logische Programmierung, vorgestellt. | ||
+ | |||
Anhand des Beispielszenarios wird dann eine konkrete Lösung entwickelt, die sich für die | Anhand des Beispielszenarios wird dann eine konkrete Lösung entwickelt, die sich für die | ||
Lösung des Kernproblems, die Berechnung des Zeitplans, der Methoden der Künstlichen | Lösung des Kernproblems, die Berechnung des Zeitplans, der Methoden der Künstlichen |
Aktuelle Version vom 10. August 2011, 10:31 Uhr
Künstliche Intelligenz und komplexe Zeitplanung(Diplomarbeit) | |
---|---|
Autor | Lyn Sören Matten |
Typ | Diplom |
Studiengang | Wirtschaftsinformatik |
Erstbetreuer | Jürgen Cleve (Prof. Dr. rer. nat.) |
Zweitbetreuer | Uwe Lämmel (Prof. Dr.-Ing.) |
Status der Abschlussarbeit | verteidigt |
Datum der Verteidigung | 2011/07/05 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Link |
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Zeitplanungsprobleme mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) flexibler, einfacher und effizienter zu lösen, da die Berechnung von Zeitplänen schnell sehr komplex werden kann und dann mit gängigen Programmier-Paradigmen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu realisieren ist.
Als Beispielszenario wurde die Erstellung eines Zeitplans für ein Gruppen Assessment Center gewählt, da die Variationsmöglichkeiten hier besonders vielfältig ausfallen. Nach einer wissenschaftlichen Einordnung der Begriffe Zeitplanung und Komplexität sowie deren Bedeutung für die zu untersuchende Problematik werden zunächst die Bereiche der Künstlichen Intelligenz skizziert und die für die Problemlösung interessanten Methoden, logische und Constraint-logische Programmierung, vorgestellt.
Anhand des Beispielszenarios wird dann eine konkrete Lösung entwickelt, die sich für die Lösung des Kernproblems, die Berechnung des Zeitplans, der Methoden der Künstlichen Intelligenz bedient und die Interaktion und Aufbereitung der Ergebnisse zum Anwender hin in der weit verbreiteten .NET-Plattform realisiert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des verwendeten Lösungsweges sowohl für Anwender wie auch für Entwickler bewertet.