Markus Berg: Unterschied zwischen den Versionen
Etbema (Diskussion | Beiträge) (→Abstract des Promotionsvorhabens) |
Etbema (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
! Promotionsthema | ! Promotionsthema | ||
− | | | + | | Modelling of Natural Dialogues in the Context of Speech-based Information and Control Systems |
|- | |- | ||
! Kooperative Universität | ! Kooperative Universität | ||
| Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | ||
|- | |- | ||
− | ! Betreuer der | + | ! Betreuer der kooperativen Universität |
| Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Thalheim | | Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Thalheim | ||
|- | |- | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
! Ende | ! Ende | ||
| [[Ende:: {{#time: d. F Y | 2013/12/31 }} ]] | | [[Ende:: {{#time: d. F Y | 2013/12/31 }} ]] | ||
+ | |- | ||
+ | ! Verteidigung | ||
+ | | [[Ende:: {{#time: d. F Y | 2014/07/24 }} ]] | ||
|- | |- | ||
! Stipendium | ! Stipendium |
Version vom 4. Oktober 2014, 17:32 Uhr
Markus Berg | |
---|---|
Vorname | Markus |
Name | Berg |
Titel | M. Eng. |
Einrichtung | Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
Status | wissenschaftlich |
Fach-/Lehrgebiet | |
Telefon | (0)3841 - 753 - 7384 |
markus.berg@hs-wismar.de | |
Homepage | o |
Seite als PDF | Download |
Inhaltsverzeichnis
Publikationen
Projekte
Projekte | Projektbeginn | Projektabschluss |
---|---|---|
Mobile Assistenzsysteme für intelligente kooperierende Räume und Ensembles | 1 Januar 2008 | 31 Dezember 2010 |
Konferenzen
Weitere Angaben
Aufgaben
Lehrbeauftragter für Angewandte Softwareentwicklung.
früher:
- Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik und Informatik: Multimediasysteme / Datenbanken (Schwerpunkt: Dialogsysteme / Sprachverarbeitung).
- Doktorand im Bereich Elektrotechnik und Informatik in Kooperation mit der Universität zu Kiel.
Betreute Abschlussarbeiten (unvollständig)
Promotion | |
---|---|
Betreuer | Antje Düsterhöft |
Promotionsthema | Modelling of Natural Dialogues in the Context of Speech-based Information and Control Systems |
Kooperative Universität | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Betreuer der kooperativen Universität | Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Thalheim |
Beginn | 01. Januar 2011 |
Ende | 31. Dezember 2013 |
Verteidigung | 24. Juli 2014 |
Stipendium | Hochschulinternes Promotionsstipendium |
Abstract der Dissertation
Die Kommunikation mit Maschinen unter Einsatz natürlicher Sprache ist schon seit langer Zeit ein Menschheitstraum und wurde daher schon vielfach in verschiedensten Science-Fiction-Filmen thematisiert. Abseits dieser Fiktion stoßen heutige Sprachdialogsysteme jedoch oft auf Kritik. Doch woher kommt diese Diskrepanz: Wie unterscheiden sich aktuelle Dialogsysteme von Dialogsystemen der Zukunft und welche Eigenschaften machen Dialoge natürlich? Im Rahmen dieses Promotionsvorhabens wird diese Fragestellung untersucht. Es werden Merkmale für einen natürlicheren Dialog ermittelt und in ein Modell überführt. Hierbei liegt der Fokus auf Informations- und Steuersystemen, d.h. auf Systemen mit klar definierten Aufgaben, wie z.B. Reisebuchung oder Raumsteuerung. Ziel ist die Entwicklung eines Modells, das unter Auswertung von Nutzerziel und Nutzereigenschaften, einen natürlichen, an den Benutzer angepassten, Dialog realisiert. Dies umfasst insbesondere die folgenden drei Aspekte: 1. Welches Ziel hat der Nutzer? Abstraktion des Nutzerziels in Bezug auf die Systemfunktionalitäten und Ermittlung des Informationsbedarfes zur Erfüllung dieses Ziels 2. Wie artikuliert der Nutzer sein Anliegen? Erkennen des Nutzertyps und Schlussfolgern des gewünschten Systemverhaltens 3. Wie sollte das System reagieren, um dem Nutzer gerecht zu werden? Anpassen von Dialogstrategie und Systemausgaben an den Nutzer Hierdurch soll die Interaktion mit dem System verbessert und die Nutzerzufriedenheit erhöht werden.